als Brems-, Spann-(S-), Steuerungs-, Transport-, Treib-, Umlenk- oder Zugrollen
JVM Zug- und Spannrollen (S-Rollen) bauen durch ihre hohen Reibwerte kontrollierte Zugkräfte auf, wodurch das Bandmaterial nicht durchhängt und das abgewickelte Coil straff gehalten wird. In vielen Fällen verfügen gummierte oder polyurethanbeschichtete Rollen sowie Stahlrollen nicht über ausreichende Reibung, um genügend Zugkraft aufzubringen. Oftmals verursachen sie Spuren oder Verkratzungen auf dem Band, die durch die Differenz der Geschwindigkeiten (Relativgeschwindigkeiten) zwischen Rollen und Band entstehen. Diese Bandrutscher treten besonders dann auf, wenn das Band naß oder beölt ist. Das liegt daran, daß die Oberflächen dieser Rollen nicht porös sind und sich ein dünner Flüssigkeitsfilm zwischen den Rollen und dem Bandmaterial bildet und somit die Rollen aufschwimmen. JVM Wirrfaserbeschichtungen haben eine poröse Oberfläche, mit bis zu 40% Porenvolumen. Das Medium (Flüssigkeit) wird von der JVM Rolle absorbiert, und es entsteht ein wesentlich besserer Kontakt zwischen der JVM Rolle und der Bandoberfläche. Die Folge ist ein extrem höherer Reibwert im Vergleich zu herkömmlichen Rollen.
Vorteile der JVM Rollen:
|
Extrem hoher, dauerhafter Reibwert, z.B. im Vergleich zu gummierten Rollenoberflächen |
|
- |
50 % höher bei trockenen Bändern |
|
- |
bis zu 40mal höher bei beölten Bändern |
|
Abdruckfreie Rollenoberfläche |
|
Rollenoberfläche wird nicht "glatt" wie bei gummierten, polyurethan- oder vergleichbar beschichteten Kunststoffrollen |
|
Rollenoberfläche ist elastisch und extrem widerstandsfähig gegen Einschnitte von Bandkanten |
|
Kein Aqua- oder Airplaning |
|
Sehr lange Lebensdauer |
|
Erhöhte Produktivität der Anlagen |
|
- |
höhere Bandgeschwindigkeiten |
|
- |
deutlich höhere Bandzüge |
|
- |
keine Verkratzung der Bandoberflächen infolge von Durchrutschen der Bänder |
|
Enger gewickelte Coils |
|
Bessere Bandkontrolle |
|
Kantengenauere Coilaufwicklung |
|
Gleichmäßigere Bewegung der Bänder und bessere Bandkontrolle bei anschließender Behandlung im Durchlaufglühofen |
|
Auch bei Treib- und Bremsrollen wird ein hoher und gleichbleibender Reibwert benötigt. Dies gilt wiederum besonders dann, wenn die Bandoberfläche naß oder beölt ist. Konventionelle Rollen haben schon im Neuzustand geringe Reibwerte, welche nach meist kurzer Betriebszeit weiter deutlich nachlassen. JVM Rollen und Walzen sind für diese unterschiedlichen Aufgaben hervorragend geeignet. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Bandoberflächen trocken, naß oder beölt sind.
Vergleich von Reibungsfaktoren, Angaben in µ
|
JWM Rolle |
Gummierte Rolle |
Stahlband |
|
|
trocken |
0,52 |
0,36 |
naß |
0,44 |
-,- |
ölig |
0,36 |
0,01 |
Edelstahlband |
|
|
trocken |
0,29 |
-,- |
naß |
0,27 |
-,- |
ölig |
0,25 |
-,- |
Aluminiumband |
|
|
tocken |
0,29 |
0,36 |
naß |
0,31 |
-,- |
ölig |
0,32 |
0,01 |
Kupferband |
|
|
trocken |
0,34 |
-,- |
naß |
0,31 |
-,- |
ölig |
0,34 |
-,- |
Messingband |
|
|
trocken |
0,34 |
-,- |
naß |
0,37 |
-,- |
ölig |
0,30 |
-,- |
Hinweis: Reibungskoeffizienten mit einer Bandführung von 180° gemessen (siehe Schemazeichnung) |
|